header image

Workshops

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenpflichtig (25 EUR pro Workshop) und muss über das Registrierungssystem erfolgen. Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten begrenzt sind!

In den letzten Jahren hat sich die prophylaktische Migränetherapie durch neue, spezifische Wirkstoffe deutlich erweitert. Neurolog:innen und Schmerztherapeut:innen stehen damit vor der Herausforderung, aus einer breiten Palette evidenzbasierter Optionen die passende Prophylaxe für einzelne Patient:innen auszuwählen und im Praxisalltag umzusetzen.

Bisher etablierte prophylaktische Medikamente werden zunehmend durch neue Therapiekonzepte ergänzt. Neben OnabotulinumtoxinA und monoklonale Antikörper gegen CGRP bzw. den CGRP-Rezeptor stehen seit Kurzem auch orale CGRP-Rezeptorantagonisten (Gepante) als wirksame Prophylaxen zur Verfügung. Diese innovativen Therapieformen bieten neue Chancen, werfen jedoch Fragen zur optimalen Patientenselektion, praktischen Anwendung und Kostenübernahme auf.

Der Workshop beleuchtet praxisnah die evidenzbasierte Auswahl und Verordnung prophylaktischer Migränetherapien im Spannungsfeld zwischen Leitlinienempfehlungen und Verordnungsrealität.  Es werden praxisrelevante Aspekte der Verordnung diskutiert, etwa Indikationskriterien, erforderliche Antragsprozedere und die Erstattungsfähigkeit durch Kostenträger.

Anhand interaktiver Fallbeispiele erarbeiten die Teilnehmenden Strategien für einen individualisierten Therapieentscheid und erhalten Tipps, wie sich diese neuen Prophylaxen erfolgreich in den klinischen Alltag integrieren lassen.

 

Datum/Uhrzeit 23. Mai 2025 | 12:00-12:45 Uhr
Ort KOMED im Medipark Köln | Raum 4-5
Kursleitung David Lewis

 

Diagnostik bei Kopfschmerzen – wie würden Sie entscheiden? 

Die Leitlinie: „Zur Abklärung von Kopfschmerzen ist in jedem Fall eine körperliche und neurologische Untersuchung notwendig. Gegebenenfalls ist weitere Diagnostik erforderlich."

In diesem Workshop erarbeiten wir anhand von Fällen:

Medizinische Notwendigkeit vs. Patientenwünsche vs. Wirtschaftlichkeit 

 

Datum/Uhrzeit 23. Mai 2025 | 12:45-13:30 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Astrid Gendolla

 

Nach den aktuellen Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft gelten psychologische Verfahren, die der Verhaltenstherapie entstammen, als evidenzbasiert und sehr effektiv in der Behandlung primärer Kopfschmerzen. Neben Beratung, Entspannungsverfahren, operanten und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen im eigentlichen Sinne hat sich die Biofeedback-Therapie als verhaltenstherapeutische Maßnahme zur Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne etabliert. Aus umfangreichen Cochrane-Studien und aktuellen Metaanalysen geht hervor, dass diese Therapieverfahren beispielsweise bei der Migräne ähnlich effektiv sind wie eine medikamentöse Prophylaxe. 
Im Workshop werden in einem kurzen Vortrag zunächst die Grundlagen der Biofeedbacktherapie vorgestellt. Es folgen Fallbeispiele bei der Anwendung im Bereich chronischer Schmerzzustände, hier speziell bei der Migräne und beim Kopfschmerz vom Spannungstyp. Abgerundet wird der Workshop mit praktischen Übungen der Teilnehmer an verschiedenen, zur Verfügung gestellten Biofeedbackgeräten. Diese „Gerätekunde“ bezieht auch aktuelle Applikationen von Smartphones mit ein. Dabei werden Fallstricke bei der Anwendung der Geräte und bei der Behandlung ausführlich erläutert. Außerdem wird auf abrechnungstechnische Besonderheiten dieser Behandlungsmethode und auf mögliche Kontraindikationen eingegangen.
Der Workshop ist gedacht für ärztliche und psychologische Schmerztherapeuten und Physiotherapeuten speziell im Bereich der Kopfschmerztherapie.

 

Datum/Uhrzeit 23. Mai 2025 | 13:30-14:15 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Peter Kropp

 

Dass Kopfschmerzmittel paradoxerweise Kopfschmerzen auslösen, ist seit der Einführung der Ergotamine vor 100 Jahren bekannt. Praktisch genauso lange weiß man, dass das Absetzen der übergebrauchten Substanzen zur Kopfschmerzbesserung führt. Warum gibt es ihn dann noch immer, den Medication Overuse Headache im Jahr 2025? In diesen Workshop soll es um die Vermeidung, Diagnose, Behandlung und ggf. auch Tolerierung im klinischen Alltag gehen.

 

Datum/Uhrzeit 23. Mai 2025 | 14:15-15:00 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Axel Heinze

 

Datum/Uhrzeit 23. Mai 2025 | 17:00-17:45 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Peter Storch

 

Datum/Uhrzeit 23. Mai 2025 | 17:45-18:30 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Steffen Nägel

 

In der Entwicklung von Kindern- und Jugendlichen gibt es zahlreiche Hindernisse und Herausforderungen, die zu chronischen Kopfschmerzen führen können. Umgekehrt beeinträchtigen chronische Schmerzen oft die Entwicklung und Teilhabe von Kindern in der Schule und Freizeit. Darüber hinaus können sie zu psychischen Störungen (Angst, Depression) führen. Wichtig für die Prognose ist eine frühzeitige Therapie. Dafür ist die Kenntnis der Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Vorteil. Sie werden im Workshop besprochen, gerne auch mit Fälle aus dem Teilnehmerkreis.  

Datum/Uhrzeit 24. Mai 2025 | 08:30-09:15 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 1-3
Kursleitung Markus Blankenburg

 

„Von Chillen bis Aktivierung – PMR, AT und was gibt es da noch so?“
Referentin: Anna Theisinger, Ergo- und Entspannungstherapeutin und Kooperationspartnerin im DMKG-Innovationsfondsprojekt Migra-MD.

In der aktuellen Leitlinie der DGN und DMKG zur Therapie der Migräne werden Entspannungstechniken als evidenzbasierte nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie genannt.
In diesem Workshop werden verschiedene Entspannungsmethoden und gezielte körperliche Aktivierungstechniken als nichtmedikamentöse Kopfschmerzbehandlung erläutert.

Diese verschiedenen Techniken – u.a. Kurzform der PMR, Autogenes Training, Biofeedback, Dicke Haut Übung, Bodyscan, Imaginationstechniken, praktische und gedanklichen Körperübungen – werden anhand von Videos und Demonstrationen vorgestellt und praktisch erprobt. Umfangreiche praktische Erfahrungen mit Kopfschmerzpatienten verschiedener Altersgruppen werden dargelegt und diskutiert.

Präsentationsform:
Power Point Vortrag, Videos, Demonstration und praktisches Erproben

Datum/Uhrzeit 24. Mai 2025 | 09:30-10:15 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Anna Theisinger

 

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Die Herausforderung liegt in der schnellen und präzisen Differenzierung der Kopfschmerzarten sowie der Wahl der passenden Therapie. Dabei hat sich zum Beispiel das Spektrum der Therapieoptionen der Migräne durch die Einführung spezifischer Therapieoptionen in den letzten Jahren deutlich erweitert. Dieser Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in die Diagnostik und Behandlung von Migräne, Spannungskopfschmerz und Clusterkopfschmerz.  

 

Anhand interaktiver Fallbesprechungen und evidenzbasierter Therapieoptionen erarbeiten die Teilnehmenden effektive Behandlungsstrategien für den Praxisalltag. Schwerpunkte stellen neben der medikamentösen Therapie auch Strategien in bestimmten Lebenssituationen sowie für chronische und therapieresistente Fälle dar. Ein besonderer Fokus liegt auf der Patientenkommunikation und der logistischen Integration in den Praxisalltag.  

Datum/Uhrzeit 24. Mai 2025 | 10:15-11:00 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Heike Israel-Willner

 

Im Rahmen des Workshops wird auf die Epidemiologie, mögliche Frühsymptome, den klinischen Verlauf, die unterschiedlichen Verlaufsformen sowie Sonderformen und wichtige Differenzialdiagnosen des Clusterkopfschmerz eingegangen. Zudem wird über die Notwendigkeit einer apparativen Diagnostik diskutiert. Schließlich wird die Akuttherapie dargestellt, hier mit dem Fokus auf den Einsatz im Alltag und die aktuelle Verordnungssituation. Weiterhin wird es um die prophylaktische Behandlung des Clusterkopfschmerzes gehen, hier wird das leitliniengerechte Vorgehen dargestellt sowie besondere Situationen in der Therapie. Schließlich werden Behandlungsoptionen bei therapierefraktären Patient:innen diskutiert. Am Ende wird im Rahmen von Falldarstellungen das therapeutische Vorgehen nochmals zusammen diskutiert.

Datum/Uhrzeit 24. Mai 2025 | 11:30-12:15 Uhr
Ort KOMED im MEdiapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Torsten Kraya

 

Datum/Uhrzeit 24. Mai 2025 | 12:45-13:30 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Benjamin Schönbach, Thomas Sommerfeld

 

Der Workshop „Akupunktur in der Kopfschmerztherapie“ soll sowohl theoretische als auch direkt praktische Aspekte behandeln.

Dabei wird der erste Teil die Literatur zur Akupunktur in der Akuttherapie und Prophylaxe primärer Kopfschmerzen mit dem Schwerpunkt Migräne vorgestellt. Soweit verstanden soll auch über mögliche Mechanismen der Wirkung diskutiert werden.

In einem zweiten Beitrag geht es dann mehr um die praktische Umsetzung der Akupunktur und Tipps von einem Akupunktur-Experten. Es wird genug Zeitgeben Fragen zu stellen, bzw. eigene Erfahrungen zu diskutieren.

Datum/Uhrzeit 24. Mai 2025 | 13:45-14:30 Uhr
Ort KOMED im Mediapark Köln | Raum 4-5
Kursleitung Andreas Straube, Simon Grüß